Bloggen lernen dank Erfahrungsaustausch unter Bloggern
Wenn mich jetzt mal jemand fragen würde (was aber bisher keiner getan hat): “Wie lernt man Bloggen?” würde ich ihm antworten:
Suche dir ein schönes Thema aus und fange einfach an!
Und dann:
- Besorge dir für den Anfang einen Freeblog, suche dir dort ein nettes Design.
- Lerne ein bisschen HTML, damit du weißt, um was es geht.
- Lerne ein bisschen mehr CSS, damit du dein nettes Design anpassen kannst.
- Lese etwas über PHP, damit du weißt, von was du die Finger lassen solltest.
Im Prinzip habe ich das auch so gemacht.
Inhalt:
Internet lernen
Natürlich stimmt das nicht ganz, ich habe bei meiner 1. Internetseite sehr viel Hilfe von einem computerbegeisterten Schwager gehabt.
Bei meinem ersten selbstgehosteten WordPressblog war ich ständiger Besucher des deutschen WordPressforums und habe dort wahrscheinlich die dümmsten Fragen aller Zeiten gestellt. Aber meistens erhielt ich eine brauchbare Antwort.
Und auch jetzt noch kenne ich einen netten Menschen, an den ich mich wenden könnte, wenn technische Probleme auftauchen.
Erfahrungsaustausch
Einen Erfahrungsaustausch unter Bloggern empfinde ich manchmal als etwas problematisch.
Viele Blogger kommen aus der Informatikerecke und wenn die mal loslegen, muss ich mich ob meines Unwissens schämen.
Andere Blogger haben von gar nix eine Ahnung und wollen sich lieber entspannt zurücklehnen, ohne etwas zu lernen.
Ich habe es schon mal erlebt, dass mir jemand über Facebook eine Freundschaftsanfrage geschickt hat und dann gemeint hat, ich richte dieser Person ehrenamtlich einen schicken WordPress-Blog ein.
Ich glaube, dass Fragen wie “Hä? Was meinst du mit config?” viele WordPress-Fachleute davon abhält, sich einem Erfahrungsaustausch zur Verfügung zu stellen.
Denn WordPress ist ja inzwischen ein etabliertes System, es gibt im Internet und in der Fachliteratur etliche Tutorials und Hilfen.
Dennoch würde ich niemandem eine Hilfe verweigern, wenn er sich direkt an mich wenden würde.
Aber extra Werbung mache ich nicht mit meinem (Halb-)Wissen.
Jeder Blogger sollte die Chance haben, Problemlösungen selbstständig zu finden.
Bloggen lernen
Meine wichtigsten Erfahrungen beim Bloggen habe ich gemacht, indem ich etwas ausprobiert habe.
Zumindest weiß ich, dass man eine .htacess nicht einfach mal so überschreiben soll und das derjenige unter den Bloggern, der eine aktuelle Datenbanksicherung abgespeichert hat, klar im Vorteil ist.
Oder wie der Heuristiker sagt:
Trial and error and try again!”
Vielen Dank an den Webmasterfriday für dieses schöne Thema!
Foto: Bloggen lernen dank Erfahrungsaustausch unter Bloggern ©Sabienes.de
Text: Bloggen lernen dank Erfahrungsaustausch unter Bloggern ©Sabienes.de

:-) grins so in etwa habe ich es auch gelernt, nur dass ich am Anfang ein Buch in der Hand hatte (was sonst bei mir) und dann einfach losgelegt habe.
Heute bin ich ganz zufrieden und manchmal gebe ich auch mein (Halb)Wissen offen weiter. Weil auch das helfen kann.
Zu blöde und einfache Fragen können schon mal Profis abschrecken, vor allem, wen der oder die Fragesteller zu faul sind mal einfach in Google die ersten Ergebnisse zu lesen und umzusetzen.
LG Mella
Lerne ein bisschen HTML, CSS und PHP …
Klaro, nix leichter als das. :-/
Hallo Sabienes,
von dem Artikel fühle ich mich ja sehr angesprochen, weil mir ja daiernd angetragen wird, eiin eigenes Blog zu eröffnen. Ich habe mich in der Beschreibung der Frischlinge auch schon wiedergefunden, verrate jetzt aber nur so viel, dass ich im Ernstfall extrem auf den netten Blogger von nebenan setzen würde, der mir trotz hohen Fachwissens in einfacher Sprache und Weise beim Lösen meiner Probleme hilft. Dabei hab ich durchaus den Anspruch über Versuch und Irrtum selbst voranzukommen, aber wenn ich das dann gründlich gegen die Wand gefahren habe, ist mir der kompetente menschliche Kontakt, der nicht mit den Augen rollt und mich als Superdummchen dastehen lässt, sehr willkommen. Ideal wäre es dann noch, wenn diese Person ihr Eingreifen als Hilfe zur Selbsthilfe versteht – schon um sich selbst vor mir zu schützen.
LG Iris
@Mella: Buch habe ich auch gehabt – Handbuch für Dreamweaver, HTML Handbuch, CSS Praxis und mehr. Inzwischen google ich lieber, weil das schneller geht.
Und du hast bestimmt auch die Phasen des stundenlangen Probierens und Verzweifelns erlebt – oder erlebst es wie ich immer noch, oder?
LG
Sabienes
@Leo: Wenn ich da was kapiert habe, würdest du es auch kapieren.
Zumal es inzwischen viel Fachliteratur und Tutorials auf Deutsch gibt und nicht mehr – so wie in meinen Anfangsphasen – auf Englisch, was einem quasi eine Gleichung mit 2 Unbekannten beschert hat.
LG
Sabienes
@Iris: Wenn du einen Blog hättest, liebe Iris, wäre das ein Zugewinn für die gesamte Blogosphäre!
LG
Sabienes
Kapieren würde ich es vielleicht schon, wenn alles auf Deutsch und in einer Sprache für Dummies ist. Aber ehrlich gesagt ist es mir zu viel Mühe, das alles AUCH noch zu lernen. :???:
@Mella: Eine andere Möglichkeit gibt es auch nicht, oder?
LG
Sabienes
@Leo: Was ist denn eine Sprache für Dummies? Wenige Vokabeln und unkomplizierter Satzbau? Nach dem Motto: “Du schreiben p in den Klammern mit den Ecken. Dann du schreiben Satz. Dann du schließen mit p und Ecken und gekippten Strich”?
Naja, das geht nicht.
LG
Sabienes
Stundenlanges probieren und fluchen kenne ich auch. Vor allem, wenn Du dann an Punkten angelangt bist, wo es um die Details geht. Und dann doch wieder alles umgeschmissen wird :-)
Übrigens ich habe es mit der for Kids Serie gelernt, Leider sind die Bücher mittlerweile etwas veraltet, doch HTML for Kids hat mir echt viel beigebracht.
Tja und wenn 10jährige es kapieren, so kapiere ich es auch, habe ich gedacht.
Übrigens Junior hat sein Erstlingswerk mittlerweile recht gut verkauft. :-)
LG Mella
Ich sag nur HTML für Kids, CSS für Kids etc.
Wenn es 10j#hrige kapieren, warum nicht auch Du, Leo :mrgreen:
@Mella: Mit dieser Bücherreihe bin ich auch sehr vertraut! ;-)
@Leo: Kann ich nur empfehlen, auf jeden Fall besser, als Bücher aus dieser ” … für Dummies”-Serie!
LG
Sabienes
Aber nur, wenn er technisch funktioniert :lol:
Ein schnöner Artikel. Mir ging es ähnlich. Habe auch mit Freeblog aungefangen und mich dann langsam hochgearbeitet. Und heute? Kein PHP, kein CMS nichts. PlainText und StaticPages ist angesagt. Funktioniert gut und ist schnell.
@Carsten: Die echten Könner haben immer die minimalistischsten Seiten ;-)
LG
Sabienes
Ohohoh, ich bin ja noch ganz neu. Ende Dezember bis jetzt, ich denke da bin ich noch ein ziemlicher Frischling. Nun lese ich hier HTML, CSS, PHP. Gut HTML, ein bißchen kann ich und zur Not kann man das auch noch googeln (?), aber CSS und PHP, da muss ich mich wohl doch noch etwas weiterbilden. Seufz!
@Peggy: Rom ist auch nicht an einem Tag erbaut worden. Lass dir Zeit, aber verliere das Interesse nicht.
LG
Sabienes
Hahahaharrch…hihihi, liest sich doof aber genauso habe ich eben geklungen weil ich mich über diesen intelligenten Humor weggeschmissen habe:
“Du schreiben p in den Klammern mit den Ecken. Dann du schreiben Satz. Dann du schließen mit p und Ecken und gekippten Strich”
Vielen Dank Sabienes. Ich lag hier gerade völlig erschöpft vom Codetickern auf dem Bett und konnte nicht mehr lachen. Du hast mir gerade mein Lachen zurückgegeben. :razz:
@leo
Ich habe übrigens mit einigen “für-Dummies-Büchern” eine ganz Menge über CSS und Java gelernt. Durchaus lesbar und erstaunlich lehrreich. :wink:
@Iris
Deine Kommentare sind auch für mich meist ein “Genau-Hingucker”. Solltest Du doch mal Bloggen wollen, wäre ich auch ein “extrem netter Blogger von nebenan”. :roll:
10 – 15 % meiner Arbeitszeit verbringe ich mit mehr oder weniger kleinen Hilfseinsätzen. Damit gebe ich zurück, was ich anderswo im Netz ebenso nett erhalten habe. :razz:
Außerdem kann ich niederschmetternde Antworten der angeblich Wissenden gegenüber den Newbies in vielen Foren auf den Tod nicht ausstehen. :evil:
Manni
@Manni: Das war fast Originalton! Nix hahaha! Die Dummie-Bücher mag ich gar nicht. Ich habe eins über Yoga, eins über Meditation, eins über Access, eins über Flash und eins über irgendwas.
Und ich mag in ihnen nur die Cartoons.
Aber schön, dass ich dich so zum Lachen bringen konnte! ;-)
LG
Sabienes
Du meinst so stand das etwa in den genannten Büchern? In meinem damaligen Java- und auch in dem CSS-Buch habe ich diese Art Texte nicht gelesen. :shock:
Es waren meine Einstiegsbücher und dafür waren sie gut. Heute gibt es die in meiner Umgebung nicht mehr, überholt und ich bin schon ein kleines Stück über dieses Stadium raus. :grin:
Manni
@Manni: Nein, das habe ich erfunden. Aber so könnte es gehen.
CSS habe viel bei “Little Boxes” gelernt und “Bulletproof Webdesign”. Heute schaue ich mehr im Internet nach.
LG Sabienes
Als ich diese Bücher benutzt habe, gab es noch gar nicht so viel Auswahl. Um das zu machen, was ich heute mache, brauchte ich schon andere Literatur. Andererseits gibt es ja auch Bücher für PHP z.B., die von völlig abgehobenen Informatikern ohne jeden Bezug zu realen Anwendungen geschrieben werden. Das braucht dann auch niemand.
Jeder soll eben das nehmen, was ihm weiterhilft. :-)
LG
Manni
@Manni: Andererseits ist der Mehrwert eines Sachbuchs immer fraglich, besonders dann, wenn man beim Lesen keine Gelegenheit hat, das Gelernte auszuprobieren und zu üben.
Ein Dozent in einem Computerkurs nannte solche Bücher immer “Schrankware”
LG
Sabienes
Schrankware ist allerdings auch tauglich wenn es darum geht etwas nachzuschlagen, um z. B. einen Befehl oder eine Funktion grundsätzlich zu verstehen. Auf jeden Fall ist ist ein Kurs mit simulierten, oder echten Anwendungen 1000 mal besser. :smile:
Ein “Hello World” auszugeben ist halt auch ein bisschen wenig, wenn die Funktionsweise nicht erklärt wird. :roll:
Ich habe auch Dozenten beim Erlenen von COBOL und C++ erlebt, die ich auch getrost in den Schrank hätte stellen können. :razz:
LG
Manni
@Manni: Mit “Schrankware” kann man aber auch prima wackelnde Tische reparieren! ;-)
LG
Sabienes
Ich habe so was auch schon als Wegrollbremse an Mülltonnen gesehen, :lol:
Hi,
bei mir ist es auch so, dass mein Wissen nur durch Testen und Ausprobieren habe. Ich musste auch aus vielen Fehlern lernen, die man so als Webmaster immer wieder macht. Das ist ein Prozess und ich bin gerne dabei, immer wieder aufs Neue neue Aspekte zu erfahren und Neues zu lernen. Es macht einfach Spass, sich mit dem Web und dem Internet zu befassen, dabei zu lernen und dieses Wissen auf dem eigenen Blog mit anderen zu teilen.
@Alex L: Ja, das stimmt. Mir macht es auch Spaß – sonst hätte ich mir wohl schon eine andere Beschäftigung gesucht!
Sabienes
Huhu ich habe auch bei einem Freeblog angefangen und mittlerweile bin ich bei WordPress und bin zu frieden ab und an bastel ich auch mal an meinem Layout u.s.w. aber vieles ist doch noch Fach chinesisch für mich aber mittlerweile gibt es ja das Internet. :-)
Google macht es möglich.
Gesundes Neues Jahr
Liebe Grüße Monique
@Moni: So ähnlich hat es bei mir auch angefangen. Allerdings hatte ich vor dem Bloggen bereits Erfahrungen mit HTML und CSS.
LG
Sabienes
Oh Kentnisse hatte ich jetzt überhaupt keine. Ich habe es einfach angefangen und immer dazu gelernt.