Bohemian Rhapsody von Queen und anderen Interpreten
Bohemian Rhapsody wurde von Queen 1975 gegen den Protest ihrer Plattenfirma veröffentlicht. Das Stück avancierte aber innerhalb kürzester Zeit zu einem unglaublichen Erfolg, was die Verantwortlichen dann wieder beruhigt haben dürfte.
Ich weiß nicht mehr, wann ich diesen Rocksong zum ersten Mal gehört habe. Aber wahrscheinlich hat mir diese Theatralik und diese ganze Opulenz gar nicht gefallen.
Vielleicht braucht man für ein solches Lied eine gewisse Reife oder vielleicht darf man alles nicht zu ernst nehmen (“… nothing really matters … “). Irgendwann war es soweit und ich konnte mich regelrecht in diesen Song vergraben.
Und seitdem liebe ich ihn.
Inhalt:
Bohemian Rhapsody auf Sabienes Traumwelten
Seit der Gründung von Sabienes Traumwelten habe ich in etlichen Artikeln die Gruppe Queen und besonders die Bohemian Rhapsody erwähnt.
Besonders angetan haben es mir schon immer die unterschiedlichen Coverversionen und einige habe ich auch hier veröffentlicht. Nun habe ich mich für ein Recycling dieser alten Artikel entschieden. Dafür fallen dann die alten Artikel hier raus, denn teilweise haben auch die Links nicht mehr funktioniert.
Ich habe dafür die schönsten Interpretationen und Cover dieses Songs zusammengesucht, aber zuerst kommt natürlich das Original:
Bohemian Rhapsody – Queen Live at The Bowl:
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von rcm-eu.amazon-adsystem.com zu laden.
Die Interpretation von Pink 2009:
Die Sängerin Pink hat sich mit ihrer starken und ausdrucksstarken Stimme 2009 an den Klassiker herangewagt. Ich finde ihre Version ein bisschen weichgespült, aber dennoch sehr schön inszeniert:
A Capella mit Pentatonix
Pentatonix ist eine ganz erstaunliche Gruppierung und ihr Cover gefällt mir mit am Besten:
Die Porrka Playboys
Die Version von Bohemian Rhapsody der finnischen Porrka Playboys ist wirklich absolut genial:
Wie soll man den Text interpretieren?
Es gibt etliche Versuche, den Text von Bohemian Rhapsody zu interpretieren. (Die Lyrics findet ihr übrigens HIER)
Dabei beissen sich die Fachleute gerne an Begriffen, wie Bismillah (“Im Namen Allahs”), Scaramouche (Archetyp eines Feiglings) oder Fandango (Spanischer Tanz) fest.
Der Komponist Freddy Mercury hingegen behauptete, er hätte lediglich irgendeinen Unsinn zusammengeschrieben. Und:
Die Leute sollen sich den Song anhören und sich ihre eigene Meinung bilden, was ihnen der Text sagt “
Vielleicht ist es das, was ich an diesem Lied so liebe. Meine eigene Interpretation und wie ich mich persönlich zwischen den Zeilen wieder finde.
Seid ihr auch Fan von Bohemian Rhapsody oder lässt euch der Song kalt?
Und welche der Coverversionen gefällt euch am Besten?
Hach, ich liebe diesen Song. Am liebsten mag ich das Original.
Ich durfte das Lied mal bei einem Chorauftritt in einer Kirche singen. Das war der Hammer, wie das in der Kirchenakustik nur mit Chor klang.
Lustig, gerade jetzt startet der Song hier im Radio :)
Ne Sabiene, so geht das einfach nicht: Du hast mein Lieblingscover vergessen: https://www.youtube.com/watch?v=sBn7fEIlAp0
;) Ella
Ich muss zugeben, dass ich Queen in ihrer Zeit gar nicht mochte. Das war nicht meins. Warum das heute anders ist und ich nicht nur dieses, sondern auch eine Reihe anderer Stücke gern höre, werde ich nie schlüssig erklären können. Witzig, dass das bei dir ähnlich gewesen ist. Ob das mit Reife zu tun hat? Keine Ahnung. Ich habe mich schon sehr früh auf Jazz gestürzt. Wahrscheinlich können die wenigsten ihre Vorliebe für bestimmte Musikgenres gar nicht begründen. Zumindest nicht so, dass andere es wirklich nachvollziehen können. So hat eben jeder seins.
@Ines Meyrose: Die Bohemian Rhapsody in der Akustik einer Kirche stelle ich mir gigantisch vor!
LG Sabienes
@Ella: Newton Faulkner ist schon spitze. Danke für den schönen Link!
LG Sabienes
@Horst: Bei mir war es der Blues und nur ein bisschen Jazz. Da wirkte Queen viel zu aufgemotzt und passte besser in die Disco, als auf den heimischen Plattenteller.
LG Sabienes
Ich mag den Mix aus Klassik und Metal dank Montserrat Caballé and Bruce Dickinson . :D
@Alex: Montserrat ist ja auch so eine experimentierfreudige Muse ;-)
LG Sabienes