Captcha – Sag mir, dass du kein Roboter bist!
Kennt ihr Captcha?
Captcha steht für Completely Automated Public Turing test to tell Computers and Humans Apart. Ein Captcha besteht aus mehreren mehr oder weniger lesbaren Zeichen. Mit ihm soll unterschieden werden, ob man es bei einem Kommentator mit einem Computer oder mit einem Menschen zu tun hat.
Verwendet werden diese Hieroglyphen gerne, wenn es darum geht, sich für einen Newsletter anzumelden (so wie auch auf dieser Seite) und da sind sie auch sinnvoll.
Gehören sie aber zur Freischaltung einer Kommentarfunktion sind sie oft mehr oder weniger lästig und in den meisten Fällen sinnlos.
Inhalt:
Captcha für Kommentare
Denn solange man nicht einen Blog führt, bei welchem mit einem hohen Kommentaraufkommen und somit auch mit dementsprechend vielen Spams zu rechnen ist, werden etwaige Kommentatoren nur unnötig frustriert.
Bei manchen Systemen ist nach der unabwendbaren Falscheingabe sogar der ganze Text weg. Dann müsste der arme Kommentator alles noch mal schreiben, noch mal versuchen, das Captcha zu entziffern und richtig in das vorgesehene Feld einzutragen.
Hat es dann endlich geklappt, erhält man die Mitteilung, dass der geschriebene Kommentar erst nach einer Moderation sichtbar sein wird.
Meine Empfehlung:
Deswegen kann ich jedem Blogbetreiber nur empfehlen: Loggt euch mal aus dem System aus und versucht, bei euch selbst zu kommentieren.
Überprüft, welche Hürden ihr dort für eure Besucher eingebaut habt oder welche z.B. bei einem Freeblog automatisch generiert worden sind!
Überlegt euch gut, ob ihr wirklich ein Captcha für Kommentare braucht!
Lasst lieber offensichtliche Spams von einem Plugin wie Antispam Bee rausfiltern und löscht den Rest von Hand.
Wenn ihr euch trotzdem noch zuwenig geschützt fühlt, sucht euch bitte ein Tool, das in der Lage ist, ein benutzerfreundliches Captcha zu generieren. Captcha in Verbindung mit einer Moderation der Kommentare ist, als würde man einen Gürtel und Hosenträger tragen.
Danke.
Du sprichst mir aus der Seele :razz: Ich hasse die Dinger auch , v.a. wenn sie in Kombination mit irgendwelchen aufwendigen Anmeldeprozeduren beim Kommentieren auftreten. Konsequenz: Dann eben nicht. Solche Blogs meide ich inzwischen, weil ich gerne schnell mal kommentiere. Da brauch ich das Theater nicht. Und meistens lasse ich dann nicht nur das Kommentieren, sondern auch das Besuchen bzw. Lesen.
Eine nette und gut bzw. eindeutig zu handhabende Variante gibt es übrigens auf Timms Netzblogging. Da muss man nur schnell die richtige bunte Obstsorte anklicken, die auch wirklich gut und eindeutig zu erkennen ist. Diesen Vitaminstoß nehme ich dann gerne in Kauf :wink:
…ich stimme dir 100%ig zu, liebe Sabiene,
und hab es bei meinem Blog gleich mal ausprobiert…ich war zufrieden…
ich habe schon öfter Blogger direkt angeschrieben deshalb und auch meist Erfolg gehabt, oft wußten sie gar nicht, dass das bei ihnen geschaltet ist und wie man das abstellen kann, dann waren sie für die Hilfe dankbar…
lieber Gruß von Birgitt
Da stimme ich dir voll zu! Diese Methode, damit Spam abzuwehren ist nur lästig! Und geistiger Schrott wird damit ja nicht abgewehrt, es muss händisch gefiltert werden …
@Iris: Das Captcha bei Timm ist lustig, ich bin mir aber nicht sicher, wie Sehbehinderte damit zurecht kommen. Gut finde ich auch die, bei denen man eine kleine Rechenaufgabe, wie “Was ist die Summe von 1+2?” lösen muss – das bringe sogar ich hin.
Trotzdem frage ich mich, warum und ob z.B. Timm sowas braucht.
LG
Sabienes
@Birgitt: Ich finde es sehr gut, wenn man den Blogbetreiber über solche Probleme informiert (wenn dieser nicht auch in seinem Kontaktformular ein Captcha hat)
Bei meinem Blog gab es ja auch sehr lange Probleme mit der Kommentarfunktion, weil manche Emailadressen nicht akzeptiert worden sind. Es hat mich zwar frustriert, immer wieder davon zu hören, aber irgendwann bekam ich dann doch Hilfe, wie ich das Problem beseitigen kann (es ist am Server gelegen)
LG
Sabienes
@Kiat: Stimmt, man muss sowieso immer die Kommentare lesen und entscheiden, ob man sie veröffentlichen soll!
LG
Sabienes
Zum Ko…. diese Dinger, barrierefrei ist anders. :evil:
@Manni: Ich glaube, dass gerade bei den Freeblog-Usern viele gar nicht wissen, was sie da sich und der Welt alles antun.
LG
Sabienes
Das ist vermutlich wahr. Darum ist der Tipp mit dem “Selbsttest” wirklich gut. Ich habe auch bei mir noch mal geprüft, hatte den Schwachsinn aber schon zu Beginn der Bloggerei rausgeworfen.
@Manni: Dabei kennst du dich ja sowieso so gut aus! Der Tipp, warum manche Leute nicht bei mir kommentieren können, stammte schließlich von dir.
LG
Sabienes
Gut auskennen heißt ja nur, dass ich die meisten Fehler schon mal gemacht hab. ;-)
@Manni: LOL
Das spricht mir so sehr aus der Seele. :smile: Hatte das Thema ja neulich bei mir auch schon.
Ich glaube, bei einigen Blogsystemen (blogspot?) wird es den Nutzern aufgezwungen bzw. sie können es nur ganz abschalten und stehen dann komplett ohne Spamschutz da. Wenn man nicht selbst hostet, kann man auch nicht mal eben selbst etwas installieren.
Sollte WordPress jemals auf die Idee kommen, ReCaptcha einzuführen, würde ich ernsthaft überlegen, den Bloganbieter zu wechseln…
@Fellmonsterchen: Das finde ich ja allerhand, dass man sich nicht aussuchen kann, ob man ein Captcha möchte oder nicht.
Die Betreiber der Freeblogs sind natürlich damit fein raus, weil ihre eigenen Server unverstopft bleiben.
Ich kann jedem ambitionierten Blogger nur empfehlen, sich früher oder später eine eigene Domän zuzulegen. Es ist gar nicht so schwer, sich in die Thematik einzuarbeiten. Also zumindest habe ich es auch geschafft.
LG
Sabienes
Vielleicht liest er den Beitrag hier ja zufällig und beantwortet dann diese Frage.
Bei Blogspot kann man das Captcha zumindest ausschalten, aber wenn man Pech hat, rollt die Spamlawine an. Und bei anderen Anbietern weiß ich nicht, ob man es dort überhaupt deaktivieren kann…
Habe früher auch mal überlegt, eine eigene Domain anzuschaffen, weil man seinen Blogauftritt dann noch individueller gestalten könnte, aber etwas mehr Arbeit ist das ja schon. Ich habe dazu schlicht und einfach keine Lust, weil ich sowieso schon zu viel vor der Kiste sitze, allerdings bin ich eh kein ambitionierter Blogger und so mit WordPress ganz zufrieden, außer, wenn Matts Mädels und Jungs mal wieder über Nacht irgendwelche unausgegorenen neuen Funktionen einführen. Und Java Script geht mit wordpress.com auch nicht, was bestimmte Sachen verhindert, aber damit kann ich leben. Mein “Spieldrang”, als ich versucht hatte, alles mögliche in mein Blog einzubauen, ist eh nicht mehr so stark wie zu Anfang ausgeprägt. Ich konzentriere mich mittlerweile vor allem auf den bekloppten Inhalt. :twisted:
wie ist denn die url von timms blog? würde mir das obst dingenskirchen gern mal ansehen! ansonsten kann ich nur zustimmen, captchas sind kacke mit a!
@Iris: Ich glaube, er liest bei mir nicht mit …
Sabienes
@Fellmonsterchen: Deine Inhalte sind mitnichten bekloppt, sondern manchmal richtig genial.
Aber gerade das ist ja oftmals ein schmaler Grad …. ;-)
LG
Sabienes
Ohja ich mag diese captcha eigentlich nicht. Wenn sie gut zu Lesen sind ok und wenn sie dann natürlich auch angenommen werden. Aber oft gibt man nach den 3 oder 4 Versuch auf und hat keine Lust mehr.
Für Spam ist wirklich AntispamBee eine Gute Lösung :)
@Julia: Wenn sie leicht zu lesen und dann auch noch sinnvoll sind, kann ich gar nichts sagen.
Wenn ein kleiner Blog mit vielleicht 10 echten Besuchern am Tag und einen Kommentator seine Kommentarfunktion verriegelt, als wären es die Kronjuwelen der Queen, dann ist das nur noch blöd.
LG
Sabienes
@Daggi: Ich habe ja schon Kröpfe gesehen, die sinnvoller waren, als so ein dämliches Captcha ;-)
LG
Sabienes
Aber es erfüllt doch seine Zweck ! :lol:
@Kata: Kommt drauf an … ;-)
Sabienes