Wenn Kinder weinen – Gestern bei der WM in Brasilien
Nach dem fulminanten 1:7 Sieg der Deutschen Nationalelf über die niedergeschmetterten Brasilianer dürfte nun langsam wieder Ruhe eingekehrt sein.
Und ich sitze da und denke über ein Bild nach, das ich während der Übertragung gesehen habe. Das Bild von einem weinenden brasilianischen Kind.
Inhalt:
Wenn Kinder weinen
Im schlimmsten Fall weinen Kinder vor Hunger, Angst oder Schmerzen.
Manchmal weinen Kinder, weil der Hamster tot ist. Oder weil sie ein anderes Kind geärgert hat. Manchmal weinen sie vor Zorn, Stress und weil sie mit der Gesamtsituation unzufrieden sind.
Aber weil die heimische Fußballmannschaft verliert, sollte kein Kind weinen müssen!
Die brasilianischen Fans
Die emotionale Verbindung, die die brasilianischen Fans zu ihrem Nationalteam haben, können wir vielleicht als abgeklärte Mitteleuropäer gar nicht begreifen. Am ehesten schafft dies vielleicht noch der Schalke-Fan, dem die Tränen in den Augen steigen, wenn er lediglich des Nachts das erleuchtete Stadion erblickt.
In Brasilien (und in vielen anderen Ländern auch) ist “der” Verein oder “das” Team zugleich “unser” Verein und “unser” Team und kommt gleich nach dem Kopfkissen oder der guten Omi.
Bei allem Respekt vor diesen inbrünstig zur Schau getragenen Emotionen und tapfer ertragenen Loyalität: Auch Fußball ist nur ein Spiel! Einfach ein Spiel!
Brasilien : Deutschland 1:7
Der Spielverlauf war für die Brasilianer schon sehr bitter. Und wäre es andersrum gewesen, hätte vielleicht sogar ich geweint, besonders in der Atmosphäre des kollektiven Entsetzens im Stadion von Belo Horizonte. Hätte ich aber mein Kind dabei gehabt, hätte ich mich zusammengerissen. Ich hätte den Gang ins Stadion zu meinem großartigen Familienausflug erklärt, bei dem man sich auch noch ein Fußballspiel angucken kann. Und ich hätte meinem Kind bereits im Vorfeld erklärt, dass bei einer Niederlage die Welt nicht untergehen wird.
Und ich hätte Recht behalten!
Kleine Kinder, die im Stadion heulen, weil die eigene Mannschaft verliert, sind für mich ein Unding.
Kinder sollten überhaupt nicht weinen müssen, schon gar nicht wegen einem Fußballspiel!
Foto: Wenn Kinder weinen – Gestern bei der WM in Brasilien ©Sabienes
Text: Wenn Kinder weinen – Gestern bei der WM in Brasilien ©Sabienes
Großartiger Artikel, Sabienes, wo kann ich unterschreiben???
Liebste Donnerstagsgrüße
Claudia
Keine Frage – ich finde es wunderbar, wie sehr sich die Brasilianer mit “ihrem” Team identifizieren, wie sehr sie mitfiebern und sich auch emotional in so ein Spiel hineinhängen. Ich schaffe das gerade noch bei einem Bon-Jovi-Konzert, aber definitiv sicher niemals bei einem Fußballspiel.
ABER du hast völlig recht! Kleine Kinder schon so sehr darauf zu “drillen” möchte ich fast sagen, damit die dann auch heulen, das verstehe ich nicht. Der Zwerg versteht ja wahrscheinlich selber nicht einmal, WARUM er da gerade Tränen vergießt…
Ich würde mich wohl sogar bei einem Bon Jovi Konzert zusammenreißen, wenn ich (m)ein Kind dabei hätte. Weil ich diese Hineinsteigerei und Hyperei im Grunde genommen weder verstehe noch gutheiße…
Ich glaube, das Weinen entspricht der brasilianischen Mentalität und ist nicht antrainiert. Sie können im Gegenzug nicht mit unserem reservierten Verhalten umgehen und würden bei Sprüchen wie “Jungs weinen nicht” mit den Augen rollen.
Mir ist tausend Mal lieber, die Fans bauen ihren Stress durch Tränen ab, als dass anschließend rund ums Stadion die Fäuste fliegen.
Ich finde das ehrlich gesagt nicht so schlimm, denn Weinen ist nur die eine Seite der Emotionsmedaille. Wenn Freude übersprudelt, sagt doch auch keiner was. Sehe das auch mentalitätsbedingt, denn das zeigt sich nicht nur beim Fußball.
LG Iris
Oje, dann würdest du bei mir durchdrehen.
Denn ich weine so arg oft. Für mich ist das einfach eine Emotion wie lachen oder Glück und ich finde es nicht schlimm, die offen zu zeigen.
Ich habe zum Beispiel gestern vor Freude geweint als es Argentinien ins Finale geschafft hat :)
Und ich kenne so viele Kiddis die weinen wenn “ihr” Team verliert. War ja selber so…
Wenn mal Hakinnen (meine Brüder haben immer Formel1 geschaut und ich hab halt mitgeschaut da meine Eltern nicht der Meinung waren das Bildungsfernsehen Vorzug vor Formel1 haben sollte :D) nicht gewann hab ich direkt mit meinen schon erwachsenen Brüdern mitgeweint ;)
Liebst
Svetlana
Bei mir eindeutige Ambivalenz – haha. Weil ich
mit Fußball nicht viel anfangen kann und deswegen selbst nie weinen würde und meine Kinder wahrscheinlich auch nicht, finde ich es auch ein bisschen übertrieben. Andererseits ist es okay seine Emotionen zu zeigen, das zeugt von Empathie und ich denke wenn es anders wäre (dass das Kind
nicht weint, wenn alle um es herum weinen) würde ich mir mehr Sorgen machen!
aber hier gehts um die Kinder, Frau T., und ich glaube nicht, dass die was zerlegen rund ums Stadion ;)
Iris, ich finde, Kinder sollten nicht weinen… niemals… außer vor Freude. Bei den Erwachsenen isses mir auch wurscht, aber Sabienes schrieb speziell über die Kids :)
Wahre Worte!
@ClauDia: Unterschrieben hast du hiermit! ;-)
LG
Sabienes
@MestraYllana: Meine Kinder würden zu einem Bon Jovi-Konzert gar nicht mitgehen – viel zu alt! :-)
LG
Sabienes
@tonari: Die Fäuste sind ja dennoch geflogen, was man so hört. Und ich finde es auch gut und natürlich, wenn man seine Mannschaft anfeuert und mitfiebert. Man darf auch mal ein bisschen emotional reagieren, traurig sein oder vor Freude ausflippen.
In Ländern wie Brasilien hat der Fußball einen hohen Identifikationswert. Mit ihren Stars träumen sich die Menschen von ihren Sorgen weg. Und genau deswegen würde ich dafür sorgen, dass gerade mein Kind nicht so reagiert.
LG
Sabienes
@Iris: Aber da weint ein Kind! Das finde ich so tragisch. Kinder sollten nur wegen wirklich wichtigen Dingen weinen müssen. Zum Beispiel, wenn ein Lego-Stein kaputt ist oder sie im Supermarkt von der Mama kein Ü-Ei bekommen. Aber nicht wegen Fußball!
LG
Sabienes
@Svetlana: Gegen das Weinen als solches ist auch überhaupt nichts zu sagen. Es gibt Situationen, da weine ich auch. Aber ein kleiner Junge weint mitten im Stadion, weil alle Erwachsenen um ihn herum auch weinen …. das ist schon krass!
LG
Sabienes
@Bella: Natürlich ist es OK, seine Emotionen zu zeigen. Aber wegen einem solchen Spiel?
LG
Sabienes
@ClauDia: Das Kind hat wahrscheinlich gar nicht genau gewusst, warum es weint. Das finde ich am Schlimmsten.
LG
Sabienes
@Leo: Danke!
LG
Sie weinen doch gar nicht wegen Fußball direkt, sondern weil alle um sie herum weinen. Außerdem kann sich ein Kind sehr gut in einen Spielverlierer hineinversetzen. Wenn ihm das passiert, weint es nämlich auch, weil es echt traurig ist und wird meistens irgendwie getröstet. Und deshalb finde ich diese Art der Empathie nicht schlimm. Es stellt sich ja keiner hin und sagt: “Los jetzt, weinen!”
Für mich ist das ein Spagat zwischen “ich bin voll Deiner Meinung” und “es gehört zu deren Kultur”.
LG Timm
Hallo Sabine,
ich fand die Bilder der weinenden Kinder im Publikum ziemlich unpassend. Wahrscheinlich auch, weil mein Herz mit weint, wenn ich so etwas sehe. Ich vermute aber, dass die Kinder schon vergessen haben, dass sie Tränen vergossen haben und sich mit anderen Dingen beschäftigen. Trotzdem sollte dieser Anlass kein Grund für sie sein, da hast du recht. Empathie ist bei den Kleinen oft sehr ausgeprägt, da reicht es wenn der Sitznachbar in Tränen ausbricht um mitzufühlen. Eigentlich eine schöne Sache, von der wir uns zu vielen Zeitpunkte ne Scheibe abschneiden könnte.
Liebe Grüße
Sandra
Wer? Deine “Kinder” oder Bon Jovi? =P
@Iris: Aber den Umstand, dass sie sich wegen einer Lappalie (und das ist ein Spiel letztendlich doch) zum Weinen anstecken lassen müssen, finde ich so schlimm!
LG
Sabienes
@Netzblogger: Das ist es. Aber man kann es auch übertreiben mit der Kultur.
LG
Sabienes
@Sandra: Wahrscheinlich haben sie es vergessen. Oder hoffentlich.
LG
Sabienes
@MestraYllana: Bon Jovi ist ein alter Knacker, die Jungs von Metallica oder ACDC nicht. Zumindest war das vor ein paar Jahren mal so ;-)
LG
Sabienes
Als grundsätzlich stimme ich ja zu, Kinder (über welches Alter sprechen wir?) sollten nicht wegen Kleinigkeiten herumheulen. Da muss man aber früher anfangen, denn Säuglinge sollte schon gar nicht weinen.
Andererseits habe ich ihn meiner Fußballmannschaft auch einen Brasilianer, der vor Jahren beim letzten Spiel in der F-Jugend, 7jährig (entscheidendes Spiel um Platz 1 ging verloren), auch geweint hat. Ich habe ihn das keinesfalls abgesprochen, warum auch? Ebenso seine Eltern die vor Ort waren. Wie schon oben erwähnt gehört die “Trauer” zum Leben dazu, obwohl es eigentlich keine Basisemotion darstellen sollte. Ebenso wie beispielsweise die Angst.
Vielleicht bist du etwas zu emotional in die Sache eingestiegen, dann bin ich wieder dabei.
@Adelhaid: Wenn der kleine Kerl selber mitgespielt hat, ist das was anderes. Aber das Bild im Fernsehen, in dem ein kleiner Brasilianer (vielleicht so um die 7 Jahre) Rotz und Wasser heult, weil seine Mannschaft ein ums andere Tor kassiert, war schon krass.
LG
Sabienes
Da kenne ich noch viele andere, außer Brasilianer…
LG Timm