Sabine – Wo kommt eigentlich dieser beliebte Mädchenname her?
Heute machen wir mal ein bisschen Namens- und Personenkult. Und ihr ahnt es vielleicht schon: Es geht um mich und meinen Namen, also um Sabine. Oder genauer gesagt: Es geht um die Heilige Sabina von Rom!
Inhalt:
Sabine – wo kommt dieser Mädchenname her?
Der Name Sabine bedeutet eigentlich gar nichts, außer “dem Stamm der Sabiner zugehörig” und hatte als Mädchenname seine Blütezeit Ende der 50er bis in die 60er Jahre. Dieser Umstand hat mich als Kind unglaublich genervt! Denn dementsprechend viele Sabinen gab es auch in meiner Klasse (bis zu vier Stück), was mich in meiner Individualität sehr eingeschränkt hat.
Zeitweise wollt ich lieber Thekla heißen. Denn so hieß (zu Recht) niemand.
Türkische und italienische Freunde nennen mich manchmal Sabina, was sie den Namen so besser ausprechen können. Und das gefällt mir eigentlich sehr gut.
Asiaten bringen diesen Namen wegen der seltsamen Anordnung seiner Konsunanten nur schwer über die Lippen. Etwas ähnliches habe ich 1965 im Urlaub im Bayerischen Wald erlebt. Denn obwohl diese Region noch relativ weit weg von Asien ist, war damals der dortigen Bevölkerung der Name Sabine schlichtweg unbekannt.
Inzwischen hat die Popularität dieses Namens ziemlich abgenommen. Nur im Bayerischen Wald ist er noch recht modern.
Im deutschen Sprachraum gibt es übrigens kein männliches Pendant für diesen Namen, in anderen Ländern nennt man seine Buben manchmal Sabin.
In meiner Kinderzeit was Sabinchen ein Frauenzimmer, später stand eine Sabine hinter der Gardine – was ich viel charmanter fand.
Wir Sabinen haben einen eigenen Berg, Mount Sabina, der in Louisiana rumsteht.
Dort gibt es auch einen gleichnamigen Fluss, der in den Golf von Mexiko fließt und zu manchen Zeiten große Probleme mit einer Ölpest gehabt haben dürfte.
Auf der Baleareninsel Formentera gibt eine Ortschaft namens “Las Sabinas”, was aber wahrscheinlich eine Verballhornung von “Las Salinas” ist – aber immerhin!
Warum ich mich Sabiene oder sogar Sabienes nenne
Das ich mich im Web gerne “Sabiene” nenne, ist ein Scherz, den unser Freund E. aus F. mal begonnen hat. Dieser hatte vor Jahren alle unsere Computer eingerichtet und die Programme auf diesen Namen lizensiert.
“Sabienes” ist entweder Dativ oder Plural, manchmal steht der letzte Buchstabe für den 1. Buchstaben meines Nachnamens. Und manchmal blicke ich da selber nicht durch.
Ansonsten hätte ich persönlich noch zwei weitere Vornamen zur Auswahl. Ich könnte mich mit Fug und Recht auch Michaela oder Elisabeth nennen. Aber im Laufe der Jahre fräst sich so ein Vorname in einen ein. Eine Namensänderung wäre für mich ein wenig schizophren.
Die Heilige Sabina von Rom
Und jetzt mal Klartext! Wo kommt dieser Name nun wirklich her?
Meine Namenspatronin ist die Heilige Sabina von Rom, eine Märtyrerin, die gleichzeitig die Patronin von Kinder und Hausfrauen ist und gegen Regen und Blutfluss angerufen werden kann.
Bei letzterem wendet euch bitte vertrauensvoll NICHT an mich!
Ihr Gedenktag ist heute, der 29. August.
Und da stellt sich mir die Frage: Feiert man heutzutage noch den Namenstag?
Alle Fotos: Sabine – Wo kommt eigentlich dieser beliebte Mädchenname her? ©Sabienes.de
Text: Sabine – Wo kommt eigentlich dieser beliebte Mädchenname her? ©Sabienes.de

Alles gute zum Namenstag. Auch an alle anderen Sabinen da draußen. Sehr schöner Artikel. Ich beschäftige mich zur Zeit ja auch viel mit Namen ;)
Leider weiß ich meinen eigenen Namenstag nicht. Vielleicht gibts auch keinen für Isabella – habe mal gehört das ich an dem Namenstag der heiligen Elisabeth feiern soll. Kapiere das aber net so ganz! Naja wenn man die Buchstaben umstellt kommt man ja maximal auf Isabethel.
Hänseleien hatte ich mit meinem Vornamen eigentlich nie, dann schon eher mit dem Nachnamen: Die “Eisen” ist mal sch***** (schnell aufm Klo?)
Danke, danke! Die heilige Isabella hat am 31. August – alles Gute schon mal im voraus! Guggstdu: http://www.heiligenlegenden.de/monate/august/31/isabella/home.html
Hänseleien mit Namen hat eine Eigendynamik. Wem was dazu einfallen will, dem fällt auch was ein.
Isso.
LG
Sabiene
Schön, dass du diesen Artikel noch mal aufgehübscht hast, denn sonst hätte ich wohl nie das Foto aus deiner Jugendzeit gesehen und dir jetzt sagen können, dass ich dich ausgesprochen flott mit dieser Frisur finde.
Liebe Grüße Iris
@Iris: Das ist mit der Jugendzeit nehme ich mal als Kompliment! Das Bild ist 20 Jahre alt. Aber immerhin war ich damals noch nicht so altersblond, wie heute ;-)
LG
Sabienes