The Taste of SEO – Das “Gschmäckle” bei der Optimierung
Der Webmasterfriday spricht heute ein Thema an, was mir schon länger auf die Nerven geht und fragt nach dem “SEO-Gschmäckle“, den manche Seiten, Blogs und die Betreiber um sich herum verbreiten.
The Taste of SEO – Das SEO-Gschmäckle
Es ist eine Sache, seinen Blog so zu gestalten, dass er zum einen gefunden wird, zum anderen die potentiellen Leser eine Chance haben, zu kapieren, um was es da geht. Und wenn sich ein Blogger zum Thema Osterglocken bereits die Seele aus dem Leib geschrieben wird, macht es gar keinen Sinn, wenn sein Blog nur unter dem Begriff “Biegezugfestigkeit” bei Google erscheint.
Aber alles hat seine Grenzen, finde ich.
SEO-Verdacht
Es geht um “Seo-Verdacht”. In vielen Fällen kann man auch sagen: zu offensichtliche bzw. amateurhafte Seo-Strategien. Seien es Kommentare, Artikel oder Social-Media-Kontakte. Kennt ihr das? Bzw. wie geht ihr damit um?
Natürlich kenne ich das und ich habe auch schon mal nachgezählt, wie oft ein bistimmtes Keyword in meinem Artikel vorkommt. Aber für mich leidet unter einer Über-Optimierung der Stil und manchmal sogar ein bisschen die Aussage. Also lass ich das bleiben.
Löscht ihr Kommentare von Menschen, die eigentlich ganz nett sind, aber dennoch irgendwie offensichtlich Seo-motiviert sind?
Kommentare wie “Toller Blog! Weiter so!” werden von mir ohne größere Bedenken gelöscht, erst Recht, wenn eine bestimmte URL angegeben wird. Manche Kommentare beziehen sich aber sehr intensiv auf meinen Artikel, werden aber doch mit einer rein kommerziellen Seite verlinkt und da komme ich schon ins Grübeln. Man weiß ja, wie das läuft und wer hier bezahlt.
Kann man an dem Erscheinungsbild eines Blogs ablesen, dass die Motivation nicht das Weiterentwickeln von Inhalten ist, sondern schnödes Geld-verdienen?
Manchmal kann man das sehen, vielleicht auch, weil man die Auftraggeber kennt.
Kurzum: kennt ihr das, das Seo-Geschmäckle? Und für die, die das ausstrahlen: ist Euch das bewusst? Seht ihr darin ein Problem?
Meiner Meinung sollte ein Blog immer seine Authentizität bewahren.
Wie geht ihr damit um, wenn ihr einen guten Kommentar verfasst, und dann die URL gelöscht wird? Oder gar nicht freigeschaltet?
Fertigmachen zum Ärgern. Und dann den Blogbetreiber fragen.
Foto: The Taste of SEO – Das “Gschmäckle” bei der Optimierung ©Sabienes.de
Text: The Taste of SEO – Das “Gschmäckle” bei der Optimierung ©Sabienes.de

Das richtige Maß zu finden ist halt immer ein Problem – nicht nur beim SEO :-) Aber ich entscheide halt meist nach meiner Intuition was Spam ist und was nicht.
LG
Tina
na ja, solche Kommentare und solche Bloggbetreiber finde ich nervig. Es ist ja immer die Frage warum man bloggt.
Und ja, man kann manchen Blogs anmerken, dass es nur ums Geldverdienen geht.
LG
Marianne
Mich ärgern dann solche Kommentare, wo der Schreiber noch so tut, als würde er sich für den Artikel interessieren und dann eine Frage stellt, die sich beim Lesen des Artikels allerdings schon beantwortet hätte. Da platzt mir oft der Kragen und solche Kommis lösche ich auch rigoros.
Schwierig wird es aber dann, wenn es wirklich ein richtig guter, einnehmender Kommi ist, der dann auf eine “verdächtige” Seite verlinkt..
@Tina: Intuition ist gut, aber ich kontrolliere immer die Links nach. Und wenn mir jemand auf einen Artikel über Gartenblumen kommentiert, dann aber einen Blog über Geldanlagen verlinkt, brauche ich keine Intuition mehr.
LG
Sabienes
@Marianne: Ich sehe das ja sehr gelassen und für mich spricht nichts dagegen, mit seinem Blog auch Geld zu verdienen (und zu versteuern, das tue ich nämlich). Ich bin der Meinung, dass man trotzdem noch authentisch schreiben kann und sollte. Also ich werden nicht behaupten, dass ich Haustiere oder ein Kleinkind hätte, nur damit ich eine bestimmte Werbung erhalte.
LG
Sabienes
@MestraYllana: In einem solchen Fall könntest du die URL einfach löschen!
LG
Sabienes
Hi Sabienes,
ja, solche Kommentare kenne ich, wenn jemand sinnvoll kommentiert und der Link doch zu einem Shop führt. Ich kommentiere übrigens auch mit meiner Shop-URL, aber eben auch sinnvoll. Ich überprüfe aber nicht mehr nach, ob mein Kommentar freigeschaltet wurde – hoffentlich ja. Also wenn sinnvoll kommentiert wird, schalte ich es auch bei mir frei. Wenn der Link dann zum Shop führt, mir egal. Das sind doch aber immer Einmalkommentierer und bei mir gibt es erst ab dem dritten Kommentar ein doFollow-Link. Von daher alles gut und ich zerbreche mir nicht den Kopf darüber.
@Alex: Aber diesmal hast du nicht mit deiner Shop-URL kommentiert, oder?
Bei dir würde ich es auch durchgehen lassen, weil ich ja weiß, dass du nicht nur wegen der Linkplatzierung bei mir kommentierst.
Oder????
LG
Sabienes
@Sabienes,
danke für dein Vertrauen. Nee, natürlich kommentiere ich nicht wegen dem Link, sondern weil ich etwas sagen will :). Nein, diesmal war es keine Shop-URL, aber manchmal kommentiere ich damit schon mal.
@Alex: Ich weiß ;-)
LG
Sabienes